Das Pippi Langstrumpf Syndrom (PLS) bezeichnet einen Zustand massiver und dauerhafter Realitätsverweigerung mit ausgesprochen aggressiver Beratungs- und Erkenntnisresistenz. Das Pippi Langstrumpf Syndrom ist keine Krankheit mit eindeutigen diagnostischen Kriterien, sondern ein Zustand unter dem nicht die direkt Betroffenen, sondern deren Umwelt leidet. Im Gegenteil, die Betroffenen selbst richten sich in ihrer eigenen Welt ein. Sie verweigern einfach der bösen Realität die Akzeptanz und glauben sie so besiegt zu haben. Ähnliche Verhaltensweisen kennt man von Kleinkindern, die sich beim Versteckspielen die eigenen Augen zu halten, in der Annahme man könne sie dann ebenfalls nicht mehr sehen.
Name
Benannt wurde das Pippi Langstrumpf Syndrom nach dem Refrain des Lieds Pippi Langstrumpf, dem Titellied zur gleichnamigen Fernsehserie basierend auf der Kinderbuchfigur Pippi Langstrumpf von Astrid Lindgren:
2 x 3 macht 4
Widdewiddewitt und Drei macht Neune !!
Ich mach’ mir die Welt
Widdewidde wie sie mir gefällt…
Symptome und Verlauf
Die Betroffenen des Pippi Langstrumpf Syndroms erkennen dabei nicht, dass sie in einer selbst geschaffenen Scheinwelt leben, die Abschottung gegenüber der Realität funktioniert für sie so perfekt, dass sie auch durch unumstössliche Tatsachen nicht erschüttert werden kann. Beispielsweise wird ein PLS-Patient, der in „seiner Realität“ durch Wände gehen kann, sich davon nicht abbringen lassen, nur weil er gerade just in diesem Moment eine bestimmte Wand nicht durchschreiten konnte. Er wird mehrere, innerhalb der vom Patienten selbst erschaffenen Pseudorealität absolut logische, Erklärungen dafür finden, warum seine Fähigkeit speziell an dieser Wand scheitern müsse, dies aber prinzipiell überhaupt keine Bedeutung habe, schon gar nicht für die Fähigkeiten des Patienten. Ein gemeinsames Merkmal aller durch PLS-Patienten erschaffener Scheinwelten ist die Tatsache, dass in diesen niemals der Patient selbst Fehler macht – hier liegt die Schuld immer bei anderen. Zum Beispiel wird sich ein PLS-Patient niemals selbst in die Hose gepinkelt haben, so unglaubwürdig es auch für einen gesunden Menschen klingen mag, es wird der PLS-Patient hier der festen Überzeugung sein, dass ihm in einem kurzen Moment der Unachtsamkeit jemand die Hose geöffnet und rein gepinkelt habe.
Über die Jahre bildet sich aufgrund des PLS bei den meisten Patienten der feste Glaube an verschiedene selbst erschaffene Verschwörungstheorien. Dies ist natürlich eine logische Folge des Aufbaus der selbst erzeugten Scheinwelten: In diesen sind immer andere schuld an allem Bösen, was dem Betroffenen passiert. Dies führt bei PLS-Patienten über die Jahre automatisch zu der festen Überzeugung, die ganze Welt hätte sich gegen sie verschworen.
Heilungschancen
Es gibt einzelne Fälle, in denen von einer Heilung vom PLS berichtet wird. Diese Fälle sind jedoch sehr selten, da zuerst die Mauer der Realitätsverweigerung durchbrochen werden muss. So ein Durchbruch ist nur durch sehr einschneidende Erlebnisse möglich, für die der Patient nicht einmal mehr in seiner selbst geschaffenen Scheinwelt eine Möglichkeit der Schuldzuweisung an Dritte findet.
Umgang
Beim Umgang mit PLS-Patienten gilt es immer zu berücksichtigen, dass Realität, Fakten und Logik in der Welt des Betroffenen keinerlei Bedeutung haben. Auch können die meisten PLS-Patienten nicht mit Kritik umgehen, das gilt für jede Form der Kritik, also gerade auch positive oder konstruktive Kritik. Positive Kritik wird die PLS-Symptome weiter verstärken, während jede Form der vom Betroffenen als negativ empfundene Kritik, sei sie noch so konstruktiv zu massiven, teilweise gewalttätigen Realitätsabwehrhandlungen durch den PLS-Patienten führen wird.
Quelle der Briefmarken-Abbildung: Wikipedia
Sag mal, fängst du jetzt auch mit diesem Qualitätscontent an? Bisher
Oh, schaut mal: ein Eichhörnchen!
@Princo:
Natürlich, und nächste Woche verlange ich dann die Einführung eines „Dobschatschutzrechtes“ und anschließend darauf basierend eine „Dobschatschutzgebühr“, weil es ja nicht angehen kann, dass alle Welt meinen Qualitätscontent einfach kostenfrei liest und nutzt…
Darf ich diesen Deinen Beitrag bei Gelegenheit in der Uncyclopedia veröffentlichen? 🙂
http://de.uncyclopedia.org/wiki/Hauptseite
Der ist grandios. Ich kenne auch Patienten…
@Yeti:
Klar, Du packst ja den Link dazu als Quelle, oder? 🙂
…erledigt! 8)
http://de.uncyclopedia.org/wiki/Pippi-Langstrumpf-Syndrom
Hallo auch,
den Beitrag in der Uncyclopedia mussten wir leider wieder löschen, da wir dort nur Originalbeiträge veröffentlichen. Obwohl er zugegebenermaßen gepasst hätte. Ihr seid aber alle herzlich eingeladen, geistreiche Artikel in der Uncyclopedia zu schreiben.
Ahoi
NBK
@NaturalBornKieler:
Was denn? Der Artikel ist echt Original… pfff 😛
Mit anderen Worten – Carsten muss den Artikel selber reinstellen?
Naja, mit Originalartikel meinte ich eigentlich, dass der Artikel noch nicht irgendwo in den Weiten des Webs und der Welt erschienen ist. Und das ist er ja nun mal, nämlich in diesem Blog. Die Artikel in der Uncyclopedia sind aber bisher alle “original” für die Uncyclopedia geschrieben worden.
Da der Artikel wirklich gelungen ist, wäre ich geneigt, das nicht ganz so eng zu sehen, aber da müsste ich mal mit den anderen Admins drüber philosophieren.
@NaturalBornKieler:
So, in unserer angeregten Diskussion – siehe http://de.uncyclopedia.org/wiki/Forum:Sollen_wir_das_Pippi-Langstrumpf-Syndrom_zulassen%3F – zeichnet sich ein deutliches Pro-Pippi-Votum ab, ich würde den Artikel also wiederherstellen. Sofern du einverstanden bist, Carsten. Wobei zu bedenken ist, dass wir ein ganz gewöhnliches Wiki sind, d. h. alle Artikel können jederzeit von jedermann verschönert bzw. auch verunstaltet werden (wobei wir letzteres natürlich im Auge behalten).
@NaturalBornKieler:
Klar, tut dem so 🙂 Wie gesagt: Packt halt mal in der Ursprungsversion ‘nen Backlink rein und alles ist gut 🙂 Und wenn der Artikel weiter entwickelt wird, dann ist doch nur gut 🙂
@dobschat:
ok, erledigt
Großartig, danke!!! 😀
irgendwie kommt mir des thema bekannt vor.
http://www.stupidedia.org/stupi/Pippi-Langstrumpf-Syndrom
@am rande bemerkt
Tjo, offensichtlich mussten schon andere unter an PLS-Erkrankten leiden… Sollte vielleicht öfter mal einen Blick in die Stupidedia werfen, hätte hier echt Tipparbeit gespart…
Was für ein Unfug, hier über “Patienten” zu schreiben.
Stupidedia ist um Längen besser. Da ist auch der Hinweis auf das “Verbreiten von Pseudowissen” lesenswert. 🙂
Ach „Nix“, dann gefällt Dir meine Variante der Beschreibung des PLS eben nicht… muss ja auch nicht, oder? Ist ja nicht für Dich geschrieben…
Endlich Fakten! Ich erlebe seit 50 Jahren alles genau so, wie Du es beschreibst. Danke, Dobschat!