Timing ist alles – gestern die UB-Version von dboX-TV und heute die Smartcard (ich sage jetzt mal nicht, dass die bei Kabel Deutschland auch Probleme mit der Anrede haben, wird vielleicht mal Zeit, dass Andrea und ich über einen Tausch unserer Geschlechter nachdenken 😉 ). Die dbox II mit Neutrino war ja schon da 😀
Im Vergleich zur alten EyeTV-Box mit USB 1.1 habe ich nun also eine deutlich bessere Bildqualität bei deutlich geringerer Prozessorlast auf dem iMac. Und günstiger als eine neue Box für den Mac war das auch noch: die fertig mit Linux installierte dbox habe ich bei eBay für 80 Euro bekommen. Das mit dem Vor- und Zurückspulen dauert etwas länger und für programmierte Aufnahmen werde ich mir wohl ein NFS-Share einrichten, aber das hat noch Zeit… ist ja bald Wochenende 😀
0 Antworten
Eine gute Idee, mit der dBox II habe ich auch super Erfahrungen mit dem Mac gemacht.
*dreister werbemode ein*
Falls ich hier mal schamlos werben darf, aufgrund unseres Umzugs habe ich noch eine Linux Neutrino dBox II von Philips für DVB-S abzugeben. Meinetwegen auch gerne ohne Ebay
*dreister werbemode aus*
Wobei ich noch nicht die perfekte Software zum Schauen gefunden habe. dbox-TV verhält sich zeitweise etwas seltsam, vor allem, wenn es neu gestartet werden muss und mit dbox Commander klappt das mit dem Pausieren des laufenden Programms leider nicht – evtl. kann ich da an VLC noch was konfigurieren, da suche ich noch…
Blöde Frage: Warum verwendest du keinen USB DVBT-Stick? Gibt´s doch auch schon für ca. 80 Euronen incl. EyeTV.
Naja, vor allem mal, weil es DVB-T im Saarland frühestens ab Ende 2007 geben soll, wenn überhaupt… Und die DVB-C-Box von elgato… naja… 299 Euro sind dann doch ein Stück mehr…
Außerdem möchte ich eben nicht mehr mit dem Mac aufnehmen, sondern das soll die dbox mal selber machen – ein alter Linux-Rechner spielt dafür den NFS-Server und fertig.